Wir versuchen täglich die letzten Prozente zur Leistungsverbesserung herauszukitzeln. Gehen wir aber wirklich mit offenen Augen durch die Welt und nutzen alle Potentiale? Chiropraktik ist ein Riezthema: ALee wollen und machen es mehr oder weniger, viele hinterfragen es - mit Recht? Wir sind auch intern konträr in unseren Meinungen, aber letztendlich entscheiden die Athleten, was sie vorwärts bringt! Wir wollen zu den besten gehören, daher möchten wir Experten zusammenführen und aktiv zum Austausch anregen. Wir hoffen auf einen offenen und ehrlichen Diskus, im Sinne der bestmöglichen Versorgung und Entwicklung für den Athleten. Die Athleten sollen performen, wenn es drauf ankommt - dafür müssen sie gesund, beschwerdefrei und perfekt eingestellt zum Wettkampf antreten! Wir hoffen, einen Beitrag zur Einordnung der Sinnhaftigkeit und der Grenzen für dieses spannende Thema zu liefern!
Kommt und nehmt was für Euch mit!
Modul 1: Einführung & Kontext- Verständnis für sinnvollen Einsatz im Leistungssport
- Entwicklung und Grundlagen der Chiropraktik
- Abgrenzung zu Physiotherapie und Osteopathie
- Relevanz im Spitzensport
- Überblick über Studienlage und Evidenz
Modul 2: Biomechanik & Wirkung - Funktionsverständnis & Performance-Bezug herstellen
- Was passiert beim Justieren?
- Anatomisch typische Einsatzbereiche
- Einfluss auf Beweglichkeit, Koordination, Ansteuerung
- Live-Session mit Sportchiropraktiker und Top-Athletin
- Beweglichkeitsanalyse vorher/nachher
Modul 3: Der Chiropraktiker im Staff - Strategische Integration und klare Rollenverteilung
- Timing im Trainings- und Wettkampfplan
- Beispiele aus verschiedenen Sportarten
- Zusammenarbeit im interdisziplinären Staff
- Kommunikation mit Athleten
Modul 4: Fallbeispiele & Diskussion - Anwendungskompetenz & Reflexion stärken
- Analyse realer Sportfälle
- Einsatzplanung für verschiedene Szenarien
- Diskussion: Grenzen und Alternativen
Modul 5: Qualitätssicherung & Auswahl - Professionalisierung & Sicherheit im Umgang
- Auswahlkriterien für Sport-Chiropraktiker
- Zertifikate, Ausbildungen, Berufsethik
- Organisatorische Einbindung
Modul 6: Wrap-Up & Zukunft- Reflexion und Ausblick
Referenten:
Dr. Tjaart van der Merwe, 2007 Abschluss als Chiropractor an der Universität Durban/ Südafrika; International Certification als Sports chiropractor der International Federation of Sports Chiropractic (FICS); Chairman and member of Chiro Sport South Africa.
Niclas Hartel, B. Sc. in Sports Schience; Master of Science in Sports Medicine & Kinesiology; Strength and conditioning Coach for Soccer and American Football Players. Seit 2024 als Landestrainer Sprint-Bob beim Hessischen Leichtathletik-Verband mit Schwerpunkt Rehab- und Strength- Training.
Dennis Eckstein, B. Sc.in (Sports-) Physiotherapy; M.A. in Sports Medical Training and Clinical Exercise Physiology; Head of Sports physiotherapy and rehabilitation at Olympiastützpunkt Hessen (OSP Hessen); Hollostic and Data driven approach to athletes health.
Prof. Dr. Jürgen Grasmück, Chefarzt und Ärztlicher Direktor an der orthopädischen Rehabilitationsklinik Salztal Klinik, Bad Soden Salmünster und Professor für Osteopathische Medizin an der Hochschule Fresenius und Carl Remigius Medical School, Idstein.